- Cage
- Cage[keɪdʒ],1) John, amerikanischer Komponist und Pianist, * Los Angeles (Kalifornien) 5. 9. 1912, ✝ New York 12. 8. 1992; studierte bei H. Cowell und A. Schönberg; lehrte an verschiedenen amerikanischen Universitäten und Colleges (Schüler u. a. M. Feldman und C. Wolff) und arbeitete ab 1942 mit dem Choreographen M. Cunningham zusammen, für dessen Truppe viele seiner Kompositionen entstanden. Ab 1954 wurden seine Werke bei den Donaueschinger Musiktagen aufgeführt, 1958 hielt er einen Kurs über experimentelle Musik bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik. - Cage hat durch seine Kompositionen und seine radikal-revolutionären Ideen der europäischen Avantgarde wesentliche Anstöße zur Abkehr vom Serialismus gegeben. Seine Verwendung des Prepared Piano und elektroakustischer Klangerzeuger erweiterte und verfremdete das Klangspektrum; die Einbeziehung des Zufallsprinzips (unter Berufung auf ostasiatische Philosophien) als Ersatz kompositorischer Konstruktion wie die Integration von Alltagsgeräuschen zersetzte die traditionelle »Werk«-Kategorie. Die Realisation seiner Werke wird aufgrund des aus der experimentellen Anlage sich ergebenden szenischen Charakters zur theatralischen Aktion (Fluxus). Cages Versuche, »Kunst« und »Leben« wieder zu vereinigen, blieben freilich im Rahmen eines eher esoterischen Ästhetizismus, beeinflussten aber u. a. P. Boulez, M. Kagel, G. Ligeti, D. Schnebel und K. Stockhausen.Werke: Ballett: The seasons (1947).Musiktheater: Europeras 1 & 2 (1987); Europeras 3 & 4 (1990); Museumcircle (1991).Orchesterwerke: Konzert für Prepared piano und Kammerorchester (1951); Klavierkonzert (1957/58); Dance (1982, für 4 Orchester und 4 Dirigenten); Konzert für Violoncello und Orchester (1991).Werke für Schlagzeug (im weitesten Sinn): Quartett für beliebige Schlaginstrumente (1935); Living room music (1940, für Schlagzeug und Sprechquartett).Kammermusik: 2 Streichquartette (1950, 1984).Klaviermusik: Music of changes (4 Bände, 1951); Music for piano 1-84 (1952-56); Winter music (1957, für 1-20 Klaviere).Für Prepared Piano: Bacchanale (1938); Sonatas and interludes (1946-48).Vokalwerke: The wonderful widow of eighteen springs (1942, nach J. Joyce); Song books, 2 Bände (1970); Lecture on the weather (1976, für Sprecher, Vokalisten oder Instrumentalisten); Hymns with variations (1979, für Chor).Elektronische Musik (im weitesten Sinn): Imaginary landscape Nummer 1 (1939, für 2 Plattenspieler mit variabler Geschwindigkeit, gedämpftes Klavier und Zymbal), Nummer 4 (1951, für 12 Radios, 24 Spieler und einen Dirigenten), Nummer 5 (1952, für Tonband); Rozart Mix (1965, für Tonband); HPSCHD (1967-69; für 1-7 Cembali und 1-51 Tonbänder); Roaratorio (1979, Hörspiel nach »Finnegan's wake« von J. Joyce).Audiovisuelle Werke: Water music (1952); Sounds of Venice (1959).M. Fürst-Heidtmann: Das präparierte Klavier des J. C. (1979);P. Griffiths: C. (London 1981);A. J. C. Reader: In celebration of his 70th birthday (New York 1982).2) Nicolas, eigentlich Nicolas Coppola, amerikanischer Filmschauspieler, * Long Beach (Kalifornien) 7. 1. 1964, Neffe von F. F. Coppola; subtiler und variationsreicher Charakterdarsteller; wurde international bekannt durch David Lynchs Film »Wild at Heart« (1990); für seine Darstellung in dem Film »Leaving Las Vegas« (1995) erhielt er den Oscar.Weitere Filme: Birdy (1985); Peggy Sue hat geheiratet (1986); Zandalee - Das sechste Gebot (1990); True Romance (1993); Red Rock West (1992); Con Air (1997); Stadt der Engel (1998); 8MM (1999); The Family Man (2000); Corellis Mandoline (2001).
Universal-Lexikon. 2012.