Cage

Cage
Cage
 
[keɪdʒ],
 
 1) John, amerikanischer Komponist und Pianist, * Los Angeles (Kalifornien) 5. 9. 1912, ✝ New York 12. 8. 1992; studierte bei H. Cowell und A. Schönberg; lehrte an verschiedenen amerikanischen Universitäten und Colleges (Schüler u. a. M. Feldman und C. Wolff) und arbeitete ab 1942 mit dem Choreographen M. Cunningham zusammen, für dessen Truppe viele seiner Kompositionen entstanden. Ab 1954 wurden seine Werke bei den Donaueschinger Musiktagen aufgeführt, 1958 hielt er einen Kurs über experimentelle Musik bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik. - Cage hat durch seine Kompositionen und seine radikal-revolutionären Ideen der europäischen Avantgarde wesentliche Anstöße zur Abkehr vom Serialismus gegeben. Seine Verwendung des Prepared Piano und elektroakustischer Klangerzeuger erweiterte und verfremdete das Klangspektrum; die Einbeziehung des Zufallsprinzips (unter Berufung auf ostasiatische Philosophien) als Ersatz kompositorischer Konstruktion wie die Integration von Alltagsgeräuschen zersetzte die traditionelle »Werk«-Kategorie. Die Realisation seiner Werke wird aufgrund des aus der experimentellen Anlage sich ergebenden szenischen Charakters zur theatralischen Aktion (Fluxus). Cages Versuche, »Kunst« und »Leben« wieder zu vereinigen, blieben freilich im Rahmen eines eher esoterischen Ästhetizismus, beeinflussten aber u. a. P. Boulez, M. Kagel, G. Ligeti, D. Schnebel und K. Stockhausen.
 
Werke: Ballett: The seasons (1947).
 
Musiktheater: Europeras 1 & 2 (1987); Europeras 3 & 4 (1990); Museumcircle (1991).
 
Orchesterwerke: Konzert für Prepared piano und Kammerorchester (1951); Klavierkonzert (1957/58); Dance (1982, für 4 Orchester und 4 Dirigenten); Konzert für Violoncello und Orchester (1991).
 
Werke für Schlagzeug (im weitesten Sinn): Quartett für beliebige Schlaginstrumente (1935); Living room music (1940, für Schlagzeug und Sprechquartett).
 
Kammermusik: 2 Streichquartette (1950, 1984).
 
Klaviermusik: Music of changes (4 Bände, 1951); Music for piano 1-84 (1952-56); Winter music (1957, für 1-20 Klaviere).
 
Für Prepared Piano: Bacchanale (1938); Sonatas and interludes (1946-48).
 
Vokalwerke: The wonderful widow of eighteen springs (1942, nach J. Joyce); Song books, 2 Bände (1970); Lecture on the weather (1976, für Sprecher, Vokalisten oder Instrumentalisten); Hymns with variations (1979, für Chor).
 
Elektronische Musik (im weitesten Sinn): Imaginary landscape Nummer 1 (1939, für 2 Plattenspieler mit variabler Geschwindigkeit, gedämpftes Klavier und Zymbal), Nummer 4 (1951, für 12 Radios, 24 Spieler und einen Dirigenten), Nummer 5 (1952, für Tonband); Rozart Mix (1965, für Tonband); HPSCHD (1967-69; für 1-7 Cembali und 1-51 Tonbänder); Roaratorio (1979, Hörspiel nach »Finnegan's wake« von J. Joyce).
 
Audiovisuelle Werke: Water music (1952); Sounds of Venice (1959).
 
Schriften: Silence (1961); A year from monday (1967); J. Cage (1968); Themes and variations (1982).
 
 
M. Fürst-Heidtmann: Das präparierte Klavier des J. C. (1979);
 P. Griffiths: C. (London 1981);
 A. J. C. Reader: In celebration of his 70th birthday (New York 1982).
 
 2) Nicolas, eigentlich Nicolas Coppola, amerikanischer Filmschauspieler, * Long Beach (Kalifornien) 7. 1. 1964, Neffe von F. F. Coppola; subtiler und variationsreicher Charakterdarsteller; wurde international bekannt durch David Lynchs Film »Wild at Heart« (1990); für seine Darstellung in dem Film »Leaving Las Vegas« (1995) erhielt er den Oscar.
 
Weitere Filme: Birdy (1985); Peggy Sue hat geheiratet (1986); Zandalee - Das sechste Gebot (1990); True Romance (1993); Red Rock West (1992); Con Air (1997); Stadt der Engel (1998); 8MM (1999); The Family Man (2000); Corellis Mandoline (2001).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • cage — cage …   Dictionnaire des rimes

  • cage — [ kaʒ ] n. f. • 1155; lat. cavea, de cavus « creux » I ♦ 1 ♦ Loge garnie de barreaux servant à enfermer des animaux sauvages. Les cages d une ménagerie, d un cirque. Le dompteur entre dans la cage des lions, aux lions. Tourner comme un ours en… …   Encyclopédie Universelle

  • Cage — may refer to:Fiction* Cage (film) , a 1989 film starring Lou Ferrigno * , an episode of Law Order: Special Victims Unit * John Cage (character), a fictional character in the television show Ally McBeal * Johnny Cage, a fictional character from… …   Wikipedia

  • CAGE (J.) — Du compositeur américain John Cage, on peut dire d’ores et déjà qu’il a été l’un des musiciens les plus importants de la seconde moitié du XXe siècle – bien qu’ayant été, et sans doute parce qu’étant le plus contesté. Il n’est certes plus à la… …   Encyclopédie Universelle

  • CAGE — ist der Familienname folgender Personen: Buddy Cage (* 1946), US amerikanischer Musiker Dan Cage (* 1985), US amerikanischer Basketballspieler David Cage (* 1969), französischer Musiker und Videospielentwickler John Cage (1912–1992), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Cage — ist der Familienname folgender Personen: Buddy Cage (* 1946), US amerikanischer Musiker Dan Cage (* 1985), US amerikanischer Basketballspieler David Cage (* 1969), französischer Musiker und Videospielentwickler Harry Cage (1795–1858), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Cage — Cage, n. [F. cage, fr. L. cavea cavity, cage, fr. cavus hollow. Cf. {Cave}, n., {Cajole}, {Gabion}.] [1913 Webster] 1. A box or inclosure, wholly or partly of openwork, in wood or metal, used for confining birds or other animals. [1913 Webster]… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • cage — CAGE. s. f. Petite logette de bastons d osier ou de fil de fer, pour mettre des oiseaux. Mettre un oiseau dans sa cage. cage d osier, de fer, de fil d archal, grande cage. belle cage. On dit fig. Mettre un homme en cage, pour dire, Le mettre en… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • cage — Cage, f. penac. Est cette loge à mettre les oiseaux, bastie d osier et de petits traversins de bois, ou de fil d archal passé à travers tels traversins. Cauea. Le Languedoc et l Italien approchent bien plus ce mot Latin, disant l un Gabie, et l… …   Thresor de la langue françoyse

  • cage — [kāj] n. [ME & OFr < L cavea, hollow place, cage < cavus, hollow: see CAVE] 1. a box or enclosed structure made of wires, bars, etc., for confining birds or animals 2. a fenced in area as for confining prisoners of war 3. any openwork… …   English World dictionary

  • Cage — (k[=a]j), v. i. [imp. & p. p. {Caged} (k[=a]jd); p. pr. & vb. n. {Caging}.] To confine in, or as in, a cage; to shut up or confine. Caged and starved to death. Cowper. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”